WORKSHOP TERMINE
SENSITIVITY READING
Diversität im Lektorat
Diversität führt nachweislich zu mehr Innovation und eröffnet zugleich Chancen für größeren wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch fokussieren sich viele Verlage noch immer überwiegend auf ein weißes, mittelständisches Publikum. Dadurch bleiben bedeutende Nachfragepotenziale innerhalb diverser Zielgruppen ungenutzt.
Doch wie gelingt vielfältiges Erzählen authentisch, ohne in stereotype und diskriminierende Narrative abzurutschen? Hier bietet Sensitivity Reading eine fachkundige und unterstützende Begleitung. Allerdings wird das Angebot auch kontrovers diskutiert: Welche Spielräume bleiben der künstlerischen Freiheit erhalten? Schränkt Sensitivity Reading die kreative Gestaltung ein? Wie kann Sensitivity Reading von Lektor*innen zielgerichtet eingesetzt werden, und was gilt es dabei zu beachten?
In dem Workshop erfahren Sie, wie Sie Diversität als Erfolgsfaktor nutzen und Sensitivity Reading gewinnbringend in den Verlagsalltag integrieren können.
Inhalte: D&I Storytelling - Sensitivity Reading - Diversitätsmanagement
Online, 14. November 2025 9:30 - 13 Uhr
Referentin: Sara Sommerfeldt
Mediacampus Frankfurt
Für die Film- und Theaterbranche werden Künstler*innen aufwändig ausgebildet – eine Vorbereitung auf die Realität des Berufs findet jedoch kaum statt. Unser zweitägiger Workshop bietet dir das, was keine Hochschule lehrt: praxisnahes Insider-Wissen aus 25 Jahren Branchenerfahrung. Wie finde ich eine Agentur? Wie schütze ich mich vor Diskriminierung und Belästigung? Wie baue ich mir eine nachhaltige Karriere auf? Und wie überlebe ich in einer Branche, die von unsicheren und oft prekären Arbeitsverhältnissen und manchmal problematischen Machtstrukturen geprägt ist?
Inhalte: Empowerment - Awareness - Strategien für langfristigen Erfolg
Online-Workshop: 20./21. November 2025, jeweils 10 - 14 Uhr (Einzelbuchung der Tage möglich)
Referentinnen: Mai Duong Kieu & Sara Sommerfeldt
RISING GAZE
EQUALead
Female Leadership, Diversität und strategische Gleichstellung für die Medien- und Kulturbranche
EQUALead ist ein Tandemprogramm des Erich-Pommer-Instituts für Female-Leadership und Diversitätsentwicklung – speziell für Medien- und Kulturbetriebe. Otana Thiede und Sara Sommerfeldt von RISING GAZE geben die Workshops des Transformations-Tracks zu Diversitäts- und Gleichstellungsmanagement.
Berlin, 24./25. November 2025
Referentinnen: Otana Thiede & Sara Sommerfeldt
Erich-Pommer-Institut
KOMMUNIKATION & KONFLIKTLÖSUNG
Schwierige Situationen souverän meistern
Kommunikation und Konfliktkompetenz sind entscheidende Schlüsselqualifikationen, um herausfordernde Situationen – privat wie beruflich – erfolgreich zu meistern. Wer kennt sie nicht: missglückte Gespräche mit dem eigenen Kind, Beziehungen, die an mangelnder Kommunikation scheitern, angespannte Momente im Familienkreis oder Konflikte am Arbeitsplatz?
Viele Menschen scheuen unangenehme Themen oder Auseinandersetzungen, doch genau hier liegt die Chance für Wachstum, tiefes gegenseitiges Verstehen und nachhaltige Lösungen. In unserem Workshop lernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennen und erprobst wirksame Strategien, um Grenzen zu setzen, schwierige Gespräche souverän zu führen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen – bevor sie sich verhärten oder gar eskalieren.
Stärke Deine Konfliktkompetenz und profitiere von praxisnahen Übungen und fundiertem Wissen, das Du direkt in Deinem Alltag und Beruf anwenden kannst. Der Workshop bietet Dir einen Raum zum Üben und zur Selbstreflexion, damit Du Deine Kommunikation bewusst, bedürfnisorientiert und wirkungsvoll gestalten kannst.
Inhalte: Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation – Konfliktlösungstechniken – Deeskalation
Online, 4. Dezember 2025, 9:30 - 13 Uhr
Referentin: --> Sara Sommerfeldt
Workshopgebühr: 169,00 Euro inkl. MwSt.
SENSITIVITY READING
Diversität im Lektorat
Diversität führt nachweislich zu mehr Innovation und eröffnet zugleich Chancen für größeren wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch fokussieren sich viele Verlage noch immer überwiegend auf ein weißes, mittelständisches Publikum. Dadurch bleiben bedeutende Nachfragepotenziale innerhalb diverser Zielgruppen ungenutzt.
Doch wie gelingt vielfältiges Erzählen authentisch, ohne in stereotype und diskriminierende Narrative abzurutschen? Hier bietet Sensitivity Reading eine fachkundige und unterstützende Begleitung. Allerdings wird das Angebot auch kontrovers diskutiert: Welche Spielräume bleiben der künstlerischen Freiheit erhalten? Schränkt Sensitivity Reading die kreative Gestaltung ein? Wie kann Sensitivity Reading von Lektor*innen zielgerichtet eingesetzt werden, und was gilt es dabei zu beachten?
In dem Workshop erfahren Sie, wie Sie Diversität als Erfolgsfaktor nutzen und Sensitivity Reading gewinnbringend in den Verlagsalltag integrieren können.
Inhalte: D&I Storytelling - Sensitivity Reading - Diversitätsmanagement
Online, 3. März 2026 9:30 - 13 Uhr
Referentin: Sara Sommerfeldt
Mediacampus Frankfurt
Kein passendes Angebot gefunden?
Abonniere unseren Newsletter, um über zukünftige Angebote informiert zu bleiben. Oder buche einen maßgeschneiderten Workshop für Dein Unternehmen oder Deine Produktion. Wir freuen uns auf Deine Anfrage! Unverbindlich per Mail anfragen
TERMINE
2025/26