top of page

RISING GAZE IN DER STOFFENTWICKLUNG

RISING GAZE berät Autor:innen, Regisseur:innen und Personen aus der Film- und Theaterbranche bezüglich einer zeitgemäßen Darstellung von Frauen, BiPoC, Menschen mit Behinderung und LGBTIQA+ im Film und auf der Bühne. Häufig geben wir unabsichtlich sexistische, queerfeindliche, rassistische, antiziganistische [3] oder ableistische Vorurteile weiter, ohne uns dessen bewusst zu sein. RISING GAZE hilft durch Sensitivity Reading und Sensitivity Beratung dabei, 

  • Drehbücher und Theaterstücke geschlechtergerechter zu gestalten

  • diskriminierende Narrative zu erkennen

  • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Mutterschaft realistischer darzustellen

  • Stoffe so zu überarbeiten, dass sie die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Darstellung von Gewalt gegen FLINTA* in Filmen und Serien. Studien [4] belegen, dass junge Männer, die wiederholt Filme mit sexueller Gewalt konsumieren, zu einer größeren Akzeptanz dieser Gewalt und Vergewaltigungsmythen neigen. Das liegt daran, dass die Darstellung von Gewalt gegen Frauen oft nur als dramaturgisches Hilfsmittel dient, um den Handlungsstrang des männlichen Protagonisten voranzutreiben. Die Folgen traumatischer Erlebnisse für das Opfer werden nur selten thematisiert, sexualisierte Gewalt häufig sogar als einschneidendes, aber letztendlich stärkendes Erlebnis dargestellt. RISING GAZE hilft dabei,

  • zu erkennen, ob es sich bei einer Background-Story um "Women in Refridgerators" handelt

  • bei der Darstellung von Gewalt den gesamtgesellschaftlichen Kontext zu beleuchten

  • Gewalt aus der Perspektive des Opfers darzustellen und die Folgen zu thematisieren (Dissoziation, Flashbacks, PTBS) 

  • schädliche Narrative wie das der Falschbeschuldigung zu hinterfragen

Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus, Sexismus, Homophobie, Ableism

Anker 1

[3] Der Begriff Antiziganismus wird teilweise kontrovers diskutiert. Da er jedoch vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma empfohlen wird, verwenden wir ihn je. Mehr dazu hier: https://zentralrat.sintiundroma.de/romani-rose-zum-begriff-antiziganismus/

[4] Hier eine Übersicht: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1524838017717745?journalCode=tvaa

bottom of page